BEI DER EIGENTÜMERSCHAFT DER KAVLI-STIFTUNG GEHT ES NUR DARUM, WERTE FÜR GUTE ZWECKE ZU SCHAFFEN.

GUTE ZWECKE IM IN- UND AUSLAND: Die Kavli-Stiftung ist eine norwegische gemeinnützige Stiftung, welche Forschung, Kultur und humanitäre Arbeit im In- und Ausland unterstützt.  Die Stiftung wurde 1962 von Knut Kavli errichtet, dessen Vater Olav Kavli der Gründer vom Kavli-Konzern war.  Seit 2008 hat die Kavli-Stiftung etwa 500 Millionen norwegische Kronen an verschiedene Zwecke vergeben.

SINNVOLLE LEBENSMITTELHERSTELLUNG: Die Kavli-Stiftung ist alleiniger Inhaber der Gesellschaften des Kavli-Konzerns, einem gänzlich norwegischen Milliardenkonzern mit Unternehmen im Bereich der Lebensmittelherstellung in Norwegen, Schweden, Finnland und Großbritannien. Das Einkommen der Kavli-Stiftung kommt von diesem Konzern.  In Norwegen besitzt der Lebensmittelkonzern die O. Kavli-Gesellschaften und Q-Molkereien mit bekannten Marken-Produkten wie der Kavli-Butterkäse, die Q-Milch, Skyr, Korni und HaPå.

EIN EIGENTÜMER WIE KEIN ANDERER: Die Kavli-Stiftung stellt demnach eine andere und in Norwegen außergewöhnliche Art von Eigentümerschaft dar.  Für die Kavli-Stiftung handelt die Eigentümerschaft in erster Linie darum Werte zu schaffen, die an gute, gemeinnützige Zwecke vergeben werden sollen.  Der Gewinn, der nicht in das Konzern reinvestiert wird, wird als Ausschüttung an die Stiftung ausgezahlt.   Durch die Eigentümerschaft ist die Kavli-Stiftung auch verpflichtet, bestmöglich zur Entwicklung des Kavli-Konzerns beizutragen.

ERHÖHTE AUSZAHLUNGEN: Die Auszahlungen der Kavli-Stiftung haben sich in den letzten Jahren gleichmäßig erhöht. Im Jahre 2006 hat die Stiftung 6,2 Millionen norwegische Kronen für gute Zwecke vergeben. Im Jahre 2017 hatte sich dieser Betrag auf 82 Millionen norwegische Kronen erhöht und 2018 sollen etwa 125 Millionen norwegische Kronen vergeben werden.  60% werden an humanitäre Projekte verteilt, 60% an Forschung und 10% an Kultur. In Bezug auf Geographie vergeben wir 60% an Zwecke in Ländern in denen der Kavli-Konzern tätig ist. Der übrige Teil geht an unterschiedliche Entwicklungsprojekte in Afrika südlich der Sahara, in Südasien und Südostasien.   Im August 2018 unterstützt die Stiftung 78 laufende Projekte mit insgesamt 171 Millionen norwegische Kronen.

VORSTAND UND GESCHÄFTSLEITUNG: Die Bewilligungen der Kavli-Stiftung werden vom Stiftungsvorstand behandelt und beschlossen. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende ist Aksel Mjøs.  Die übrigen Vorstandsmitglieder sind Solfrid Lind, Dag J. Opedal und Silvija Seres. Die Geschäftsführerin der Kavli-Stiftung ist Inger Elise Iversen.

 

DIE KAVLI-STIFTUNG UNTERSTÜTZT DIE KULTUR

Die Kavli-Stiftung unterstützt die Kultur zur Förderung von jungen musikalischen Talenten und Projekten, damit mehr Leute in unserer Gesellschaft an guten kulturellen Erlebnissen teilnehmen können, und um die Schaffung und Ausübung von Kultur zu ermöglichen.

Entwicklung junger musikalischer Talente
Die Stiftung möchte die Rekrutierung norwegischer Sinfonieorchester stärken und unterstützt deshalb Projekte, durch die norwegische Musikstudenten nützliche Erfahrungen machen können. Die Kavli-Stiftung hat eine Zusammenarbeit mit den Winterfestspielen in Bergstaden in Bezug auf Konstknekt. Außerdem unterstützen wir derzeit mehrere nordische Talentförderungsprogramme, u.a. Das Konzert der Jugend und das Talentprogramm Junge Stimmen und Die Jugendsinfoniker.  2014 haben wir die Einrichtung eines Talentfördungszentrums unter der Regie von Barratt Due unterstützt. Wir haben auch die Einrichtung von Bergen Philharmonisches Jugendorchester unterstützt, einem Gemeinschaftsprojekt mit mehreren Talentförderungsprogrammen, Orchestern und höheren Musikinstitutionen in Westnorwegen. Durch die Projekte sollen unsere jungen Talente Orchestererfahrung bekommen, damit die Rekrutierung von Solisten und Orchestermusikern für norwegische Sinfonieorchester langfristig gewährleistet ist.

Unsere Unterstützung von Kultur richtet sich an Kinder und Jugendliche
Wir möchten Kindern und Jugendlichen schöne musikalische Erlebnisse anbieten, und arbeiten mit verschiedenen Musikinstitutionen im Norden und in Großbritannien zusammen, zum Beispiel mit The Sage Gateshead in England. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit dem Oseanas Friskunst-Projekt in Os zusammen für eine bessere Ausschöpfung der Ressourcen in Kulturhäusern, Schulen und Gemeinden.  Durch die Zusammenarbeit mit Norwegischen Kulturhäusern ist dies inzwischen ein nationales Projekt geworden, wodurch man bezweckt, Grundschulen und Kulturschulen in das bereits vorhandene kulturelle Angebot der Kulturhäuser mit einzubinden.

Seit vielen Jahren sind wir Hauptkooperationspartner für mehrere Kammermusikfestivale, u.a. die Winterfestspiele in Bergstaden und Lofoten Internationales Kammermusikfest.  In den letzten Jahren sind wir auch einer der Hauptunterstützer von Trondheim Internationales Kammermusikfest und dessen Talententförderungsprogramm.

Verknüpfung von Projekten
Das Ziel ist die gegenseitige Stärkung der Projekte.  Wir stellen oft Kontakt zwischen unseren verschiedenen Zusammenarbeitspartnern her und möchten ihnen den Anstoß geben, ihre Kompetenzen zu teilen und dies zurechtzulegen. Aus diesem Grund unterstützen wir oft kulturelle und humanitäre Vermittlungsprojekte. Ein Beispiel wäre die Unterstützung, die wir Audun Myskja gewährt haben, für die erfolgreiche Anwendung von Musik bei der Behandlung von Demenzkranken. Wir unterstützen Myskjas Arbeit, damit sie dokumentiert und weitgehend zugänglich gemacht werden kann.

Bei Projekten, die sich einleitend schwer finanzieren lassen, nimmt die Kavli-Stiftung gerne die Rolle des „Geburtshelfers“ an. Unsere Rolle ist oft die Umsetzung und Vermittlung zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten.  Ein Beispiel dafür ist Gulljazz, einem Nebenfestival in Pflegeheimen in Verbindung mit Moldejazz, Oslo Jazzfestival und Maijazz in Stavanger. Gulljazz wurde von der enthusiastischen Birgit Skogen mit Startgeldern von uns gegründet.

Kulturunterstützung in sozialen Bereichen
Wir möchten den Alten und Demenzkranken gute musikalische Erlebnisse anbieten. Ein Beispiel sind die Festspiele in Bergen, wo wir das Festspielkollektiv unterstützen, damit an Krankenhäusern, Pflegeheimen und Seniorenzentren der Stadt in größerem Ausmaß vollwertige Festspielvorstellungen angeboten werden können.  Außerdem kaufen wir 1000 Eintrittskarten, die wir an das Rote Kreuz, Armenhaus, SOS Kinderdörfer, Way Back und Robin Hood Haus vergeben, damit ihre Benutzer mit Begleiter eine Festspielvorstellung nach Wunsch besuchen können.

Durch unsere Kulturunterstützung wollen wir auch andere wichtige gesellschaftliche Herausforderungen begünstigen, z.B. Initiativen zur Einbeziehung von Kindern und jungen Leuten und verschiedene kulturelle Maßnahmen zugunsten sozial Benachteiliger. Wir unterstützen gerne Projekte, die Musik als Einbeziehungswerkzeug brauchen. Ein Beispiel ist das Farbenspiel in mehreren norwegischen  Städten, Kultur im alten Oslo und FeriePULSE, das Ferienangebot des Verbandes für Norwegische Schulorchester.  In der Vergangenheit haben wir das Nordnorsk Jazzsenter für die Anlegung des Pilotprojekts „Mehr Farben im Sommerland“ in Bodø unterstützt.  Ein anderes Beispiel ist KORET, ein Chor mit Base in Oslo, und mit einem sozialen und besonders aktuellen Profil in Bezug auf Asylantenlager.  Wir haben uns ebenfalls stark beteiligt bei der Aufführung des Theaterstücks „Alle haben so viel“ von Kari Saanum, bei dem es um Kinderarmut geht.

Durch zielbewußten und konzentrierten Einsatz kann die Kavli-Stiftung dazu beitragen, wichtige Kulturzwecke zu realisieren, die Schwelle zu guten kulturellen Erlebnissen zu senken, und es mehr Leuten zu ermöglichen, Kultur zu schaffen und auszuüben.  Wir arbeiten gerne mit anderen Akteuren zusammen, zur gemeinsamen Erzielung von besseren und möglichst ertragreichen Ergebnissen zugunsten von Einzelmenschen, Gemeinschaft und Gesellschaft.